作者
Prathibha Reddy Gajjala, Joachim Jankowski, Gabriele Pradel
发表日期
2018
期号
RWTH-2018-227113
出版商
Fachgruppe Biologie
简介
Die Prävalenz und Inzidenz der chronischen Nierenerkrankung (CKD) ist weltweit gestiegen. Bluthochdruck und Diabetes sind die zwei häufigsten Ursachen von CKD und sind mit einem hohen Risiko für den Tod durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden. In Kliniken wurden erhöhte Albuminurie-Spiegel und reduzierte glomeruläre Filtrationsraten als Indikatoren für CKD verwendet, um die prognostische Genauigkeit der Bewertung von CKD zu verbessern. Es fehlt jedoch die Empfindlichkeit bei der Diagnose von frühen Stadien der CKD. Bisher waren die identifizierten Marker nicht in der Lage, den Ursprung und das Fortschreiten von CKD zu erklären. Es ist daher zwingend notwendig, weniger invasive, unbekannte Mediatoren von CKD zu identifizieren und damit die Risikofaktorprofile zu untersuchen. Zur Untersuchung auf molekularer Ebene ist die Massenspektrometrie die Methode der Wahl, um die bislang unbekannten Mediatoren von CKD zu identifizieren. Insbesondere bei hybriden Instrumenten ermöglicht es in Kombination mit chromatographischer Trennung und funktionaler Aussage die Identifizierung neuer Regulatoren für pathologische Prozesse. Vor diesem Hintergrund untersuchte ich im Rahmen dieser Arbeit die Plasmaprofile von CKD vs. Non-CKD sowie Hypertensiva gegenüber normotensiven Probanden, um die Unterschiede auf molekularer Ebene durch den Einsatz von Massenspektrometern in Kombination mit fortgeschrittener Statistik zu ermitteln. Dies führt zu einer Shortlist von vierzehn Massensignalen, die CKD und Nicht-CKD unterscheiden können. Unter ihnen sind sieben Massensignale wahrscheinlich in …