In vitro Differenzierung Vdelta1-positiver T-Zellen in alphabeta T-Zellen aus der alphabeta T-Zell-depletierten mononukleären Zellfraktion des Peripherblutes …

H Cin - 2017 - tobias-lib.ub.uni-tuebingen.de
Unsere Versuche zur Generierung BZLF-1 Peptidspezifischer peripherer αβ T-Zellen in
einer in-vitro-Umgebung ohne Thymus, haben wir mit αβ-depletierten PBMC (Peripheral …

Phänotypische Charakterisierung humaner T-Zell-Progenitoren in Leukapheresat, Knochenmark und Nabelschnurblut und Versuch der Induktion von T-Zell …

K Koch-Büttner - 2014 - opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de
Die in vitro-Generierung naiver T-Zellen wäre ein wichtiger Fortschritt in der Therapie
verschiedenster Erkrankungen mit T-Zelldefizienz (HIV, Immundefekte, Stammzell …

Phänotypische und funktionelle Untersuchungen zur Transdifferenzierung von Vδ1+ CD4+ T-Zellen in αβT-Zellen

JC Bauer - 2022 - tobias-lib.ub.uni-tuebingen.de
T-Zellen spielen bei der Aufrechterhaltung des Gesundheitszustandes des Körpers eine
entscheidende Rolle, die durch ein möglichst breites Antigenerkennungspotiential, also …

Komparative Analyse der CDR3-Region einer alpha beta Progenitorpopulation und den daraus entstandenen alpha beta T-Zellen insbesondere resultierend durch …

MH Sterk - 2018 - tobias-lib.ub.uni-tuebingen.de
Tumor-spezifische T-Zellen, die definierte Epitope auf dem Tumor von Patienten erkennen,
finden bereits seit mehreren Jahren therapeuthische Anwendung. Durch ihre Spezifität ist …

Untersuchungen zur phänotypischen und funktionellen Plastizität von T-Zellen im Kontext von Abstoßungsreaktion und Differenzierung

C Welker - 2024 - ub01.uni-tuebingen.de
Diese Dissertation befasst sich mit zwei Themengebieten, an denen der Doktorand
gearbeitet hat und dabei naturwissenschaftlich studentische sowie ärztliche Mitarbeiter …

[PDF][PDF] Charakterisierung humaner peripherer γδ T-Zellsubpopulationen in Hinblick auf regulatorische Eigenschaften

R Handgretinger - bibliographie.uni-tuebingen.de
Eine zentrale Aufgabe des Immunsystems ist es, körperfremde Eiweiße von körpereigenen
Eiweißen zu unterscheiden. Dies ermöglicht, dass einerseits eindringende …

Molekulare und funktionelle Charakterisierung alloreaktiver, GVHD-mediierender T-Zellen in CD45RA/CD276-depletierten Zellgrafts

PH Kasteleiner - 2023 - ub01.uni-tuebingen.de
Die akute Graft-Versus-Host Disease (aGVHD) ist eine der schwerwiegendsten
Komplikationen der allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation, welche bei …

Charakterisierung humaner peripherer gd T-Zellsubpopulationen in Hinblick auf regulatorische Eigenschaften

K Pfeiffer - 2009 - ub01.uni-tuebingen.de
Ein Charakteristikum von natürlichen, aus dem Thymus stammenden regulatorischen CD4+
CD25high T-Zellen (nTreg) ist die konstitutive Expression des Gens FOXP3. FOXP3 ist für …

Generierung, Identifizierung und Charakterisierung nicht alloreaktiver T-Lymphozyten zur adoptiven Immuntherapie im Rahmen allogener …

E Rettinger - 2003 - ub01.uni-tuebingen.de
Die hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSCT) einer Megadosis
immunoselektierter CD34+ allogener Stammzellen stellt seit Anfang der 90er Jahre eine …

Vgamma9+/Vdelta2+ T-Lymphozyten: Entwicklung von TH1-, TH2-sowie TFH-ähnlichen Zellen nach Zytokinstimulation

AK Klein - 2014 - jlupub.ub.uni-giessen.de
Das menschliche Immunsystem wird, in ein unspezifisches (angeborenes) und ein
spezifisches (adaptives) Immunsystem unterteilt. Während dem unspezifischen …