[PDF][PDF] Gender-Datenreport. 1

W Cornelißen - … zur Gleichstellung von Frauen und Männern …, 2005 - genderkompetenz.info
Gender-Datenreport 1. Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der
Bundesrepublik Deutschland Page 1 Gender-Datenreport 1. Datenreport zur Gleichstellung von …

Gender & Queer Studies in den Disability Studies

H Raab, S Ledder - Handbuch Disability Studies, 2022 - Springer
Zusammenfassung Im Mittelpunkt des Beitrags steht das Wechselverhältnis von (Nicht-)
Behinderung und Geschlecht. Nach einem geschichtlichen Überblick werden die …

Intersektionalität für Anfänger* innen–erklärt am Beispiel Behinderung und Geschlecht

S Köbsell - Dis/ability History Goes Public. Perspektiven der …, 2020 - degruyter.com
Intersektionalität geht davon aus, dass eine Leitkategorie zur Analyse der Lebenssituation
bzw. der Identität einzelner Personen bzw. Gruppen nicht ausreicht, da diese in sich …

Additive oder intersektionale Diskriminierung? Behinderung,„Rasse “und Geschlecht im Antidiskriminierungsrecht

J Zinsmeister - Behinderung und Migration: Inklusion, Diversität …, 2014 - Springer
Additive oder intersektionale Diskriminierung ? Page 1 1 Einleitung Jeder Mensch erfährt
Zuschreibungen, Vor- oder Nachteile aufgrund tatsäch licher oder mutmaßlicher Merkmale wie …

Diskriminierung ist (fast) immer mehrdimensional:„Rasse “, Geschlecht und Behinderung aus rechtlicher Sicht

J Zinsmeister - Gendering Disability: Intersektionale Aspekte von …, 2010 - degruyter.com
Doch wann genau liegt eine mehrdimensionale Diskriminierung vor? Die Beiträge in
diesem Band gehen sehr instruktiv auf die Relationen von Geschlecht, Heteronormativität …

Familie und Partnerschaft

B Behrisch - Behinderung: Kulturwissenschaftliches Handbuch, 2020 - Springer
In der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Thema Familie/Partnerschaft im
Zusammenhang mit der Perspektive Behinderung steht man vor einem doppelten und …

[PDF][PDF] Subtle pressures, coercive sterilizations and denials of access: A trans-crip approach to reproductive subjectivation.

U Kalender - Graduate Journal of Social Science, 2010 - gjss.org
This paper discusses the topics of reproductive subjectivation and new repro5 ductive
technologies from a trans5crip perspective Part one discusses this using the example of the …

Nothing beyond the able mother? A queer-crip perspective on notions of the reproductive subject in German feminist bioethics

U Kalender - IJFAB: International Journal of Feminist Approaches …, 2010 - utpjournals.press
This essay examines dominant notions of reproductive identity in feminist bioethics from a
queer-crip perspective by considering the “reproductive situation” in Germany of people who …

[PDF][PDF] Eltern mit Behinderungen±Bedarfe und Unterstützungs-angebote

M Michel, M Müller, I Conrad - Eltern sein in Deutschland. DJI Verlag …, 2021 - dji.de
10_U1_Sonderdruck 1..1 Page 1 Gefördert vom Marion Michel, Martina Müller und Ines
Conrad Eltern mit Behinderungen ± Bedarfe und Unterstützungsangebote Page 2 …

[PDF][PDF] Selbstbestimmter Alltag durch Persönliche Assistenz. Eine qualitative Analyse von Erfahrungen und Perspektiven von FLINTA* Personen im Kontext von …

L Rodenburg - 2023 - opus4.kobv.de
Ich fand es sehr spannend, weil ich früher immer dachte, ich bin ja jetzt gar nicht mehr so
richtig selbstbestimmt mit Assistenz, weil Leute ja auch Sachen für mich machen oder ich …